
AUGEN KÖRPER BEWUSSTSEIN


INDIKATIONEN
Ich arbeite ergänzend zur augenärztlichen Begleitung.
Meine Arbeit ersetzt keine medizinische Diagnostik oder Therapie – sie unterstützt diese, indem sie dort ansetzt, wo sich Augen, Nervensystem, Körper und Erfahrung gegenseitig beeinflussen.

Nervensystem & Sehgewohnheiten
Regulation, Stress, visuelle Muster
-
Sehen unter Stress, Tunnelblick
-
visuelle Überreizung / Lichtempfindlichkeit
-
Schwierigkeiten beim Wechsel zwischen Nähe und Ferne
-
eingeschränktes peripheres Sehen
-
Stress- oder Schreckreaktionen im Blick
-
visuelle Unruhe, fehlende Orientierung im Raum
-
Blickgewohnheiten, die das Sehen belasten
-
innere Anspannung beim Sehen (unbewusster Schutz)

Trauma & visuelles Erleben
Somatische Traumafolgen, die sich im Sehen zeigen
-
verändertes Sehen nach belastenden Ereignissen
-
Starren, Einfrieren, Überwachen
-
Verlust des weichen Blicks
-
Unsicherheit nach medizinischen Eingriffen
-
Angst vor Sehverschlechterung oder Erblindung
-
visuelle Symptome nach Unfällen, Schock oder Krankheit
-
frühe Muster: Wegschauen, visueller Rückzug, Überfokussierung
-
Stabilisierung bei chronischen Diagnosen (z. B. Makula, Glaukom)

Augen & Sehfunktionen
Funktionelle, physiologische und visuelle Themen
-
schwankende Sehschärfe
-
Überfokussierung, Starren, Blickermüdung
-
Bildschirmbelastung / visuelle Erschöpfung
-
trockene oder gereizte Augen
-
Schmerzen oder Druckgefühl beim Sehen
-
Schwierigkeiten mit Gleitsicht oder Brillenanpassung
-
„Brille stimmt nie“-Erleben
-
Vorbereitung / Nachsorge bei Operationen (z. B. grauer Star)
-
begleitend bei:
-
okulärer Hypertonie / Glaukom
-
Makulaerkrankungen (z. B. frühe AMD, RCS)
-
Myopie und andere refraktive Themen
-
Retinitis centralis serosa
-
Sehnerv-Irritationen (nach Stabilisierung)
-
-